Aktueller Stand

Update vom 10. Mai 2023 des Vorstands: Die offizielle Frist der Aktion «Endspurt Rössli» ist abgeschlossen. Innerhalb von wenigen Wochen konnten durch zusätzliche Anteilsscheine sowie Spenden einen Betrag von CHF 627'862 (62.7%) erreicht werden. Der Vorstand dankt für diese unglaubliche Unterstützung! Er wird in den nächsten Tagen sowie an der GV vom 7. Juni 2023 über die nächsten Schritte informieren. Obwohl die Frist der Aktion «Endspurt Rössli» erreicht wurde, ist jede weitere Unterstützung willkommen und hilfreich, die unabhängige Rössli-Zukunft zu sichern.


Verfolgen Sie mit dem Endspurt-Barometer den aktuellen Stand. (Letzte Aktualisierung: 14. Mai 2023)
Berücksichtigt werden Genossenschafts-Anteile und Spenden.

Warum ein «Endspurt Rössli»?

Liebe Rössli-Unterstützerin, lieber Rössli-Unterstützer

Anfangs Mai 2023 eröffnet das renovierte und aufgewertete Rössli unter einem neuen Pächterpaar. Der wichtige Treffpunkt für die Gesellschaft und die Kultur ist dann endlich wieder zurück.

Wie Sie per Brief oder in den Medien erfahren haben, war das Bauvorhaben jedoch mit hohen Mehrkosten verbunden. Um die Finanzierung zu sichern, die weitere Unabhängigkeit des Rösslis zu bewahren und eine nachhaltige Rössli-Zukunft zu ermöglichen, brauchen wir zusätzliche finanzielle Mittel in der Höhe von einer Million Franken.

Die 111 anwesenden Genossenschafterinnen und Genossenschafter haben es an der ausserordentlichen GV vom 12. April 2023 klar zum Ausdruck gebracht: Das Rössli muss unbedingt unabhängig und in dieser Form langfristig erhalten bleiben! Jede und jeder kann dazu jetzt einen Beitrag leisten und gemeinsam schaffen wir es, das zusätzlich benötigte Kapitel aufzubringen, um einen Teilverkauf zu verhindern.

Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung im Sinne einer nachhaltigen Rössli-Zukunft.

So unterstützen Sie die Rössli-Zukunft

Mit dem Weitersagen und Verteilen dieser Anfrage an Freunde und Bekannte, verbunden mit der Bitte, die Finanzierung zu sichern.

Mit einer Spende ab 10 Franken.
Ab CHF 100 erhalten Sie eine persönliche Spendenbestätigung (Steuerabzugsberechtigt).

Mit der Zeichnung eines oder mehrerer Genossenschafts-Anteile à CHF 5'000 pro Anteil. Sie erhalten nach der Einzahlung ein Genossenschafts-Zertifikat und profitieren neben einer Verzinsung von weiteren Mitglieder-Vorteilen. Beitrittserklärungen finden Sie in der Beilage.

  • Sinnvolle Anlage in ein nachhaltiges Vorhaben mit attraktiver Verzinsung
  • Teilnahme an der jährlichen Generalversammlung mit dem Recht, Einfluss auf die Entwicklung zu nehmen
  • Exklusive Veranstaltungen und Angebot für Genossenschafter
  • Vorzeitiger Zugang beim Vermietungsangebot
  • Vergünstigungen bei Kulturveranstaltungen
  • Nennung und Ehrung als Rössli-UnterstützerIn

Mit der Gewährung eines Darlehens von mind. 50'000 Franken, welches die Genossenschaft mit dem Referenz-Zinssatz (aktuell 1.25%) verzinsen wird.

Mit einem sinnvollen, nachhaltigen und sichtbaren Sponsoring als Firma:
Nehmen Sie dazu mit uns Kontakt auf.

Häufige Fragen und Antworten

Kann das benötigte Eigenkapital bis Mitte Mai nicht erreicht werden, haben sich die Genossenschaftsmitglieder an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 12. April 2023 entschieden, die Variante «Teilverkauf Appartements» weiterzuverfolgen. Mit diesem Schritt gibt die Genossenschaft jedoch die vollständige Unabhängigkeit auf, weshalb die Variante mit der Eigenkapitalbeschaffung vorzuziehen ist.

Die Mehrkosten sind auf verschiedene Faktoren zurückzuführen. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Erläuterung:

Gründe für die Mehrkosten:

  • Die Baustatik-Analyse hat ergeben, dass sich das Gebäude gesamthaft in einem wesentlich schlechteren Zustand befand als ursprünglich angenommen. Dies führte dazu, dass im vorderen Teil des Gebäudes zur Verstärkung der Statik ein zusätzlicher Binder über die ganze Breite des Gebäudes eingebaut werden musste.
  • Das Dach im hinteren Teil des Gebäudes musste nach intensiven Abklärungen mit der Denkmalpflege und dem Holzstatiker unerwartet aufgegeben und durch einen vollständig neuen Dachstuhl ersetzt werden.
  • Der neue Dachstuhl führte zu erheblichen Folgekosten wie zum Beispiel einer neuen Saaldecke, die so nicht geplant war.
  • Die notwendigen Brandschutzmassnahmen wurden in der Planungsphase massiv unterschätzt.
  • Die umfangreichen und teilweise nicht vorhersehbaren Auflagen der Denkmalpflege führten zu Mehraufwendungen, welche durch die Kostenbeteiligung der Denkmalpflege nur bedingt gedeckt werden.
  • Die veränderte globale Lage (Corona-Situation und Ukraine-Krieg) führte zu wesentlich höheren Materialkosten und einer generellen Bauteuerung.
  • Mängel an der Infrastruktur (wie z.B. Kälteanlage, Buffetanlagen, Räume und Böden) mussten hinsichtlich einer nachhaltigen Vermietung früher als geplant behoben werden.

Das Gasthaus zum Weissen Rössli in Mettmenstetten ist mit einer Geschichte von über 550 Jahren eines der ältesten und bedeutendsten Wirtshäuser im Knonaueramt. Das ausserordentliche gemütliche Ambiente begeistert Jung und Alt. Mit dem breiten Angebot ist das Rössli weit mehr als nur ein Restaurant: Mit dem kulturellen und lokalen Angebot ist es ein Treffpunkt für Theater, Vereine und das lokale Gewerbe. Damit das Rössli nachhaltig und finanziell stabil in die Zukunft geführt werden kann, ist Ihre Unterstützung wichtig. Mehr über das Vorhaben erfahren Sie hier.

Der Vorstand der Genossenschaft steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Bitte melden Sie sich per E-Mail unter info@euses-roessli.ch. Besten Dank.